Selbstachtsamkeit: So erneuert sich innere Kraft
Foto: Pixabay

Selbstachtsamkeit: So erneuert sich innere Kraft

Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
24.05.2025
09:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort
Schlosshotel am Hainich

Veranstaltungstyp

Anmeldung


 

„Selbstachtsamkeit und Erneuerung der inneren Kraft“ ist ein Seminar für die „Deutsche Hörbehinderten Selbsthilfe e.V.“  und findet im Schlosshotel am Hainich statt. Es ist ein geschlossenes Seminar.

Wenn Sie an einer ähnlichen Veranstaltung für Ihre Selbsthilfegruppe oder Ihren Verein interessiert sind, kontaktieren Sie mich bitte.

Selbstachtsamkeits-Techniken

In persönlich schwierigen Zeiten ist es nicht leicht, sich Schwung und Lebensfreude zu erhalten. Wie können wir das erreichen, auch wenn die Umstände (Alltagsbelastungen, Behinderung, Krankheiten, Schicksalsschläge) es einem erschweren? Ein Schlüssel zur Erneuerung unserer inneren Kraft und damit auch der Lebenszufriedenheit ist die Selbsachtsamkeit, also der achtsame und liebevolle Umgang mit uns selbst. Dadurch fühlen wir uns nicht nur wohler. Wir sind entspannter und gleichzeitig energiegeladener. So erschaffen wir eine kraftvolle Grundlage für die gute Bewältigung der vielen Herausforderungen im Leben.

Ziel

  • Im Seminar erfahren Sie, wie Sie durch Selbstachtsamkeit und Selbstwürdigung Ihre Zufriedenheit und Lebensfreude steigern können.
  • Die einfachen Übungen, die wir an diesem Tag gemeinsam praktizieren, sollen Spaß machen und neuen Schwung geben.

Inhalte

  • Selbstwürdigung statt Unzufriedenheit
  • Selbstliebe statt Selbstkritik
  • Anerkennung der eigenen Stärken
  • Die Kraft der Dankbarkeit
  • Übungen für Vitalität und Freude

Methoden

In meinen Seminaren gibt es viele Übungen zum Erkenntnisgewinn oder zur Entspannung, hilfreiche Beispiele und bildhafte Vergleiche.

Ich erkläre auf einfache Weise psychologische Zusammenhänge, mache die vorgestellten Prinzipien mit kleinen Experimenten und Demonstrationen erlebbar und nachvollziehbar.

Die Teilnehmenden sollen mit vielen positiven Erfahrungen, Erkenntnisgewinn und Lust zum Handeln nach Hause gehen können.

  • Grundlagenvermittlung
  • Praktische Demonstrationen und Übungen
  • Moderierter Austausch und Diskussion
  • Kleingruppenarbeit