Selbstachtsamkeit und Erneuerung der inneren Kraft
Foto: Pixabay

Selbstachtsamkeit und Erneuerung der inneren Kraft

Lade Karte ...

Datum/Zeit
23.10.2021
09:00 - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort
Mehrgenerationenhaus Weimar West

Veranstaltungstyp

Anmeldung


Das Seminar „Selbstachtsamkeit und Erneuerung der inneren Kraft“ in 2 Teilen halte ich für Selbsthilfegruppen-Aktive. Es findet im Mehrgenerationenhaus in Weimar-West statt und wird von der Selbsthilfekontakstelle Weimar organisiert.

Wenn Sie dieses oder ein ähnliches Seminar für Ihre Selbsthilfegruppe organisieren möchten, kontaktieren Sie mich einfach hier:

Selbstachtsamkeit und Erneuerung der inneren Kraft – Teil 2

In schwierigen Zeiten ist es nicht leicht, sich Schwung und Lebensfreude zu erhalten. Wie können wir das erreichen, auch wenn die Umstände es erschweren?

Ein Schlüssel zu Lebenszufriedenheit und Glück ist der achtsame und liebevolle Umgang mit sich selbst. Davon hängt nicht nur das subjektive Wohlbefinden ab, sondern auch die Kraft für jeden persönlichen Einsatz und letztlich auch die Gesundheit.

Im Seminar erfahren Sie, wie Sie durch Achtsamkeit, Würdigung und liebevollem Umgang mit sich selbst eine Erneuerung der inneren Kraft erfahren können. Sie erlernen hierfür einfache Techniken, die Sie ohne Aufwand im Alltag praktizieren können.

Inhalte des 1. Teils

  • Selbstwertschätzung und Würdigung
  • Sich selbst Trost spenden
  • Selbstliebe statt Selbstkritik
  • Übungen zur Lockerung von Körper und Geist

Inhalte des 2. Teils

  • Schöpfen aus persönlichen Kraftquellen
  • Übungen für Vitalität und Freude
  • Das Aufschieben beenden und Kraft gewinnen
  • Das Glückstagebuch

Methodik

In meinen Seminaren gibt es viele Übungen zum Erkenntnisgewinn oder zur Entspannung, hilfreiche Beispiele und bildhafte Vergleiche.

Ich erkläre auf einfache Weise psychologische Zusammenhänge, mache die vorgestellten Prinzipien mit kleinen Experimenten und Demonstrationen erlebbar und nachvollziehbar.

Die Teilnehmenden sollen mit konkreten Erfahrungen, Erkenntnisgewinn und Lust zum Handeln nach Hause gehen können

  • Grundlagenvermittlung
  • praktische Demonstrationen
  • Selbstreflexion
  • moderierter Austausch und Diskussion
  • Kleingruppenarbeit